Accueil du site
Master
Suisse
Restoration of a desertified, semi-arid landscape through the amendment of a human excrement-derived fertiliser
Titre : Restoration of a desertified, semi-arid landscape through the amendment of a human excrement-derived fertiliser
Auteur : Foley, Elizabeth Rose
Université de soutenance : Universität Innsbruck
Grade : MASTER’S IN ENVIRONMENTAL MANAGEMENT OF MOUNTAIN AREAS 2022
Résumé
Es wurde ein Feldexperiment durchgeführt, um die Wirksamkeit eines Düngemittels aus menschlichem Abfall in Bezug auf räumliche und zeitliche Veränderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften einer degradierten halbtrockenen Landschaft im Südosten Spaniens zu bewerten. Die Studie umfasste vier Standorte rund um das Dorf Los Molinos del Rio Aguas, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten restauriert wurden : Standort A im Jahr 2021, Standort B im Jahr 2019, Standort C in den Jahren 2017-18 und Standort D in den Jahren 2015-16. Die Ergebnisse zeigen, dass die Variabilität innerhalb der Daten räumlich und behandlungsbezogen erklärt werden kann. Behandelte Böden zeigten höhere Werte der elektrischen Leitfähigkeit, niedrigere pH-Werte und einen leichten Anstieg von P. Die verringerte Alkalität als Ergebnis der Düngemittelanwendung könnte dazu beigetragen haben, die Löslichkeit und damit die Verfügbarkeit von P zu erhöhen. Dies deutet darauf hin Die Zugabe dieser Art von Düngemittel hat das Potenzial, die Wiederherstellung degradierter Systeme zu unterstützen, und erklärt wahrscheinlich die erfolgreiche Etablierung der in dieser Studie gepflanzten Retama sphaerocarpa L.-Sämlinge. Um belastbarere Ergebnisse zu erzielen, sollten zukünftige Studien wiederhergestellte Standorte mit Gebieten mit nacktem Boden vergleichen und eine Verlängerung des Zeitrahmens zwischen Wiederherstellung und Experimenten in Betracht ziehen, um mehr Zeit für die Wiederherstellung des Ökosystems zu ermöglichen.
A field experiment was carried out to evaluate the effectiveness of a human waste-derived fertiliser, with respect to changes in the physical and chemical properties of a degraded semi-arid landscape in the south-east of Spain, over space and time. The study included four sites surrounding the village of Los Molinos del Rio Aguas, each restored at different times : site A in 2021, site B in 2019, site C in 2017-18 and site D in 2015-16. The results show that the variability within the data can be explained spatially and in relation to treatment. Treated soils demonstrated higher values of electrical conductivity, lower levels of pH and a slight increase in P. The reduced alkalinity as a result of the application of the fertiliser could have helped to increase the solubility, and therefore availability, of P. This suggests that the addition of this type of fertiliser has potential to assist in the recovery of degraded systems, and likely explains the successful establishment of the Retama sphaerocarpa L. seedlings planted in this study. In order to produce more robust results, future studies should compare restored sites with areas of bare soil and should consider expanding the timeline between restoration and experiments to allow more time for ecosystem recovery.
Page publiée le 10 mars 2023