Informations et ressources scientifiques
sur le développement des zones arides et semi-arides

Accueil du site → Doctorat → Allemagne → 2017 → Institutional pluralism in southern Africa : the integration of traditional institutions in Botswana and South Africa

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2017)

Institutional pluralism in southern Africa : the integration of traditional institutions in Botswana and South Africa

Pörsel, Christine

Titre : Institutional pluralism in southern Africa : the integration of traditional institutions in Botswana and South Africa

Auteur : Pörsel, Christine

Université de soutenance : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Grade : Doktorwürde der Philosophischen 2017

Résumé
Traditionelle Institutionen werden bis heute in den meisten Ländern des südlichen Afrikas formell anerkannt und integriert. Die Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Institutionenpluralismus hat insbesondere im Zuge der Demokratisierung an Relevanz gewonnen. Die Dissertation analysiert den formellen und informellen Rahmens der Integration traditioneller Institutionen in Botswana und Südafrika am Beispiel des Sotho-Tswana Chiefdoms der Bakgatla-ba-Kgafela und untersucht die Auswirkungen dieser Einbindung im ländlichen Raum auf die lokale Regierungsführung, traditionelle Institutionen selbst und die betroffenen Gemeinden.

Für die vergleichende Untersuchung wurden der jeweilige Rechtsrahmen, Primär- und Sekundärliteratur analysiert sowie eine empirische Feldforschung mit qualitativen Interviews und Beobachtungen in beiden Ländern durchgeführt. Die konkreten Auswirkungen sowie die Potenziale und Risiken der institutionellen Einbindung traditioneller Institutionen in Botswana und Südafrika wurden in beiden Ländern in bestimmten Kontexten untersucht. Inhaltliche Schwerpunkte bildeten die Grundlagen und Folgen der Legitimität und Autorität traditioneller und staatlicher Akteure und ihre Interaktion auf lokaler Ebene.

Untersuchungsgegenstand waren ferner Kriterien guter Regierungsführung, zu denen Effektivität, Transparenz, Partizipation und Verantwortlichkeit zählen. Eine besondere Rolle spielte zudem die Land- und Ressourcenverwaltung.

In Botswana bleiben traditionelle Institutionen als abhängige Akteure ohne Einfluss im Regierungsbereich und besitzen auf nationaler Ebene nur beratende Funktion. Außer in der Rechtsprechung besitzen sie nur wenige genuine Befugnisse. In Südafrika verfügen traditionelle Institutionen durch Regierungsunterstützung und Ressourcenvorkommen über ein hohes Machtpotential, dem kaum Kontrollinstrumente gegenüber stehen. In den Gemeinden zeigten sich in den untersuchten Gebieten teils gravierende Folgen für die Bevölkerung. Die Vielzahl der Akteure im Rahmen des Institutionenpluralismus hat nicht zwangsläufig zu mehr Teilhabe an Entscheidungsprozessen und einer Demokratisierung lokaler Regierungsstrukturen geführt. Grenzüberschreitend hat die divergente Entwicklung des Institutionenpluralismus in Botswana und Südafrika zur Auflösung der Kohäsion der Bakgatla-ba-Kgafela in beiden Ländern geführt.

Présentation

Version intégrale

Page publiée le 19 avril 2023