Accueil du site
Projets de développement
Projets 2021
AQUAHUB II - Education and Research Hubs for the Sustainable Management of Freshwater Ecosystems in Eastern Africa
Titre : AQUAHUB II - Education and Research Hubs for the Sustainable Management of Freshwater Ecosystems in Eastern Africa
Pays : Afrique de l’Est (Multipays)
Partenaire (s) : BOKU-WAU - Universität für Bodenkultur - Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement
Période d’exécution : Project start : 01.11.2021 // End : 30.09.2024
Contexte
Die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen, der Zugang zu sauberem Wasser, die Auswirkungen des Klimawandels und die Aufrechterhaltung einer gesunden Umwelt sind zentrale Themen der heutigen Zeit. Damit verbundene Herausforderungen betreffen insbesondere auch die Partnerländer der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im östlichen Afrika. Lokale Expertise kann direkt vor Ort relevante Fragestellungen aufgreifen und passende Problemlösungen entwickeln. Daher fördert die OEZA die Kapazitätsentwicklung im Bereich Wissenschaft und Forschung direkt in den Partnerländern.
Objectif
Das übergeordnete Projektziel ist, Veränderungsprozesse auf der gesellschaftlichen und politischen Ebene zu erzielen und Beiträge zur Erreichung der SDGs zu liefern.
Das Wirkungsziel (Outcome) ist der Ausbau von Kapazitäten auf institutioneller und individueller Ebene, sowie die Stärkung von Süd-Süd bzw. Nord-Süd Netzwerkaktivitäten zum nachhaltigen Management von Binnengewässern im östlichen Afrika
Groupe cible/ Beneficiaires
Die Hauptzielgruppen sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sowie junge Wasser- und UmweltexpertInnen im östlichen Afrika. Auf institutioneller Ebene werden Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen, insbesonders an den Projektpartnerinstitutionen umgesetzt (Addis Ababa Universität & Bahir Dar Universität, Äthiopien ; Egerton Universität, Kenia ; Institute for Agricultural Research, National Fish and Other Aquatic Life Research Center). Mindestens 15 weitere Institutionen im östlichen Afrika (Universitäten, Ministerien, Forschungsinstitute, NRO’s, internationale Agenturen, Umweltberatungsfirmen) profitieren von der Bereitstellung hochqualifizierter AbsolventInnen zur Personalrekrutierung, einer verbesserten Süd-Süd- und Nord-Süd-Vernetzung und kooperativen Forschungs- & Entwicklungsprojekten.
Direkt begünstigte : 68 Studierende nehmen an Lehrgängen teil, 20 ExpertInnen kollaborieren in Forschung und Lehre, 350 Mitglieder im Netzwerk (AQUAHUB Portal) tauschen sich über aktuelle Forschungsergebnisse und Informationen aus.
Activités
(*) Implementierung eines regionalen Joint Degree Masterprogramm in Äthiopien und Kenia, mit insgesamt 26 TeilnehmerInnen, durch Addis Ababa Universität, Bahir Dar Universität und Egerton Universität und eines internationalen Joint Degree Masterprogramm in Kenia, Niederlande und Österreich mit insgesamt 42 TeilnehmerInnen, durch Egerton Universität, IHE Delft Institute for Water Education und der Universität für Bodenkultur, Wien. Die internationalen Masterstudiengänge dienen als strategisches Instrument zur Intensivierung der institutionellen Nord-Süd- und Süd-Süd-Zusammenarbeit, zur Verbesserung der Qualität von Bildungsprogrammen, sowie zur Förderung von transformativen Prozessen durch die internationale Zusammenarbeit.
(*) Erstellung von mindestens 70 wissenschaftlichen Publikationen, davon mindestens 40 Forschungsarbeiten zu SDG relevanten Fragestellungen. Entwicklung bzw Durchführung von mindestens 5 internationalen Forschungs- und Kapazitätsentwicklungsprojekten im östlichen Afrika.
(*) Ausweitung eines Kompetenz-Netzwerkes zum Thema Schutz und nachhaltige Nutzung von Binnengewässern im östlichen Afrika auf mindestens 350 Mitglieder .
(*) Durchführung einer Studie zur Wirkung der 45-jährigen Zusammenarbeit von afrikanischen und österreichischen Institutionen im Bereich Schutz und nachhaltige Nutzung von Binnengewässer, unter der Einbeziehung von mindestens 150 AbsolventInnen und 20 Fachinstitutionen im östlichen Afrika. Die Studienergebnisse und darausfolgenden Erkenntnisse werden im Rahmen einer Publikation veröffentlicht und eine Strategie zur Erhöhung der gesellschaftlichen Relevanz wird ausgearbeitet.
Financement : Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA)
Budget : € 1.690.100,00
Page publiée le 24 juillet 2023